Wanderbares Deutschland
Qualitätsweg - Prädikat für Wanderwege

Das Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ legt deutschlandweite Standards für Wanderwege fest und bringt dreifachen Nutzen für den Wandertourismus:
Die Qualität der Wegeinfrastruktur wird in den Regionen thematisiert und nachhaltig verbessert. Es entsteht regionale Wanderkompetenz. Der Wandergast bekommt eine Orientierungs- und Entscheidungshilfe für seine Reiseentscheidung. Die Wanderdestinationen können das Qualitätszeichen als Wettbewerbsvorteil in der Vermarktung des wandertouristischen Angebotes nutzen und sich als Qualitätsmarke profilieren.
Ein Wanderweg wird nach 9 Kernkriterien und 23 Wahlkriterien analysiert. Ein vom Deutschen Wanderverband ausgezeichneter Wanderweg legt den Grundstein für ein eindrucksvolles Wandererlebnis. Die Anforderungen der Wanderer an die Qualität der Wanderwege sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Wanderer wünschen abwechslungs- und aussichtsreiche Wanderwege in natürlicher Umgebung, eine zuverlässige Markierung sowie eine gute Infrastruktur am Wanderweg. Um diesen Wünschen der Wanderer gerecht zu werden, hat der Deutsche Wanderverband Qualitätskriterien für Wanderwege entwickelt. Diese Kriterien machen die Attraktivität eines Wanderweges messbar. Bereits 83 Wege erfüllen die geforderten Kriterien und tragen das Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“.
Stärken „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“
Der Deutsche Wanderverband mit seinen angeschlossenen 58 Gebietsvereinen besitzt eine große Kompetenz für Wandern und Wege.
Daraus ergeben sich in Verbindung mit dem Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ folgende Potentiale:
- Klare, eindeutige und transparente Qualitätskriterien nach den Bedürfnissen der Wanderer von heute unter Berücksichtigung von Naturschutzbelangen.
- Einbindung aller betroffenen Interessensgruppen im Qualitätsprozess.
- Geschulte und kompetente Wegeexperten vor Ort u.a. aus Wandervereinen, Großschutzgebieten und dem Tourismus.
- Gewährleistung dauerhafter Wegepflege über den gesamten Nutzungszeitraum
- Einbindung in das Qualitätskonzept „Wanderbares Deutschland“ mit Qualitätswegen, Qualitätsgastgebern und Qualitätsregionen.
- Zielgruppengenaue Vermarktung über die starke Qualitätsmarke des Deutschen Wanderverbandes.
- Vorteile durch die Pressearbeit des Deutschen Wanderverbandes
Ein weiterer Bestandteil der Qualitätsoffensive des Deutschen Wanderverbandes ist das Prädikat „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“, mit dem besonders wanderfreundliche Unterkünfte und Gastronomiebetriebe in Deutschland auszeichnen lassen können. Das Angebot an „Qualitätsgastgebern Wanderbares Deutschland" wächst stetig; derzeit sind bereits 1350 Betriebe in Deutschland zertifiziert. Weitere Informationen dazu finden unter dem folgenden Link.
Der Qualitätsweg ist eingebettet in das europäische Qualitätskonzept der Europäischen Wandervereinigung (EWV), das unter dem Namen „Leading Quality Trail – Best of Europe“ werden attraktive Wanderwege nach transparenten und umfassenden Kriterien ausgezeichnet.
Die Wegeführung und die touristische Vermarktung eines Qualitätsweges dürfen nicht dem Prinzip der Nachhaltigkeit widersprechen. Naturschutzbelange sowie die Sicherung der Wegepflege und Markierungsgarantien sind über den gesamten Nutzungszeitraum des Prädikats zu gewährleisten. Der Deutsche Wanderverband empfiehlt daher, alle betroffenen Interessengruppen frühzeitig in Konzeption und Schulung einzubinden. In den Qualitätsprozess der Wanderregion sollten u.a. Forstverwaltungen, Großschutzgebiete und deren zuständige Naturschutzbeauftragte, Tourismusverantwortliche, aber auch Landeigentümer, Wandervereine und Gemeinden einbezogen werden.
Eine dauerhafte Wegepflege und regelmäßige Kontrollen während der Prädikatslaufzeit müssen gewährleistet sein und werden durch die Deutscher Wanderverband Service GmbH abgefragt.
Qualitätskriterien
9 Kernkriterien und 23 Wahlkriterien, unterteilt in fünf Bereiche:
- Wegeformat (Wegführung, Belag, Breite)
- Wanderleitsystem (Wegweisung, Markierung)
- Natur/Landschaft (Naturattraktionen, Landschaftsformationen)
- Kultur (Regionale Sehenswürdigkeiten, Baudenkmäler)
- Zivilisation (Gasthäuser, Haltepunkte ÖPNV, Parkplätze, Umfeld)
Qualitätsgastgeber

In den Kriterien zum "Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland" spiegeln sich die Bedürfnisse und Ansprüche des Wanderers von heute wider. Das Gütesiegel legt deutschlandweite Standards für Wandergastgeber fest. Geschulte Experten vom Deutschen Wanderverband untersuchen Hotels, Gasthäuser, Pensionen und Ferienwohnungen auf ihre Wanderfreundlichkeit, damit Wanderqualität deutschlandweit transparent wird. Der Gastgeber wird nach 21 Kernkriterien und 15 Wahlkriterien überprüft.
Dazu gehören u.a. folgende Mindestanforderungen:
- der Betrieb liegt in einer attraktiven Wanderregion und in der Nähe eines Wanderwegenetzes
- der Betrieb ist nach der deutschen Hotelklassifizierung oder dem DTV klassifiziert
- eine kurzfristige Aufnahme von Wandertouristen für nur eine Nacht ist möglich
- im Betrieb sind wanderkundige Mitarbeiter vertreten
- das Angebot eines vielfältigen und gesunden Frühstücks sowie Lunchpaket ist vorhanden
- es sind Wanderinformationen erhältlich (z.B. Kartenmaterial, ÖPNV-Pläne) und Routenvorschläge ausgearbeitet sowie
- das Angebot von Reservierungsservice und Gepäcktransport für die nächste Unterkunft etc.
Unsere ausgezeichneten Wege
Unsere Qualitätsgastgeber
Eine Übersicht über unsere Qualitätsgastgeber finden sie im Gastgeberverzeichnis .Weitere Informationen
Wanderbares DeutschlandKontakt
Bei Interesse an einer Zertifizierung Ihrer Unterkunft und für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tourismuszweckverband Moselregion Traben-Trarbach Kröv
Lara Kaufmann
Bahnstraße 22
56841 Traben-Trarbach
Tel. 06541 8184572
E-Mail: lara.kaufmann@tzv-mittelmosel.de