Rund um den Wein
Geradezu geschaffen ist unser weltberühmter Moselwein, um jeden Urlaubstag aufs Neue zu genießen und mit dem spritzigen Rebensaft eine innige Freundschaft zu schließen. Unsere unvergleichliche Rebenlandschaft, gleich einem gewaltigen Amphitheater, ist einmalig und die atemberaubenden Schiefersteillagen lassen das Herz eines jeden Weinliebhabers höher schlagen. Probieren Sie bei einem Besuch in Traben-Trarbach die verschiedensten Weine aus den Lagen „Königsberg“ und „Kräuterhaus“, „Würzgarten“, „Burgberg“ und „Schlossberg“ sowie die Weine aus den Lagen „Taubenhaus“, „Ungsberg“ und „Hühnerberg“.
Riesling – Die Königin der weißen Reben

Die „Königin der weißen Reben“ – der Riesling – wird seit dem Mittelalter an Mosel, Saar und Ruwer angebaut.
Heute sind rund 60 Prozent aller Weinberge im Gebiet mit dieser Rebsorte bepflanzt. Die Trauben reifen spät und ergeben feinfruchtige, rassige und elegante Weine, die wie kein anderer Weißwein den Charakter ihrer Herkunft – das „Terroir“ – widerspiegeln. Der vielseitige Riesling ergibt Weine aller Geschmacks- und Qualitätsstufen. Je nach Voraussetzung und Beschaffenheit der Weine, werden diese gegliedert in: Tafelwein, Landwein, Qualitätswein b. A. (Q.b.A) und Prädikatsweine, wobei nachfolgende Prädikate vergeben werden:
Die Qualitätsstufen
Die verwendeten Trauben müssen bei einem Kabinett ausschließlich aus Rebsorten der Art vitis vinifera sein, aus einem einzigen Bereich geerntet und grundsätzlich in dem bestimmten Anbaugebiet zu Qualitätswein mit Prädikat verarbeitet werden, zu dem der Bereich gehört. Der Gesamtalkoholgehalt muss bei einem Kabinett mindestens 9% vol. betragen.
Spätlese ist ein Prädikat, das zwischen Kabinett und Auslese liegt. Eine Spätlese muss die Bestimmungen für einen Kabinettwein erfüllen. Die Weintrauben müssen darüber hinaus in einer späten Lese in vollreifem Zustand geerntet werden.
Bezeichnung für Weine aus vollreifem und zum Teil auch edelfaulem Traubengut, das bei der Weinlese besonders
ausgesucht wird (zum Teil Selektion einzelner Beeren).
Edelsüße Spezialität, die neben Eisweinen und Trockenbeerenauslesen zu der Spitze der Qualitätsweine gehört. Beerenauslesen werden in Deutschland aus überreifen, edelfaulen Trauben mit einem Mindestmostgewicht von 110–128° Oechsle hergestellt. Beerenauslesen zeigen im Duft nur noch selten das Primäraroma der Ursprungstraube. Sie riechen oft nach Honig und exotischen Früchten.
Trockenbeerenauslesen werden aus ausgesuchten, von Botrytis bewachsenen, eingeschrumpften Trauben gekeltert, bei denen wegen des Wasserverlustes durch die poröse Beerenhaut Zucker und andere Inhaltsstoffe hochkonzentriert sind. Diese Trauben dürfen nicht maschinell geerntet werden, sondern müssen sorgfältig per Handlese ausgelesen werden.