Pressemeldungen
von Claudia Richter-Marx

Fit für die neue Tourismus-Saison
Trotz wechselhaftem Wetter während der Ostertage, war der Auftakt in die neue Tourismus- Saison 2023 erfolgreich. Viele Besucher fanden sich beim Osterprogramm in Traben-Trarbach beim Alten Stadtturm ein und konnten dort vor besonderer Kulisse in entspannter und gemütlicher Atmosphäre dem Musikverein Traben-Trarbach lauschen, während sich teilweise sogar die Sonne blicken ließ. Mit kleinen Köstlichkeiten und einem guten Glas Moselriesling war für das leibliche Wohl der Besucher bestens gesorgt.
Nun kann die Saison 2023 kann kommen und mir ihr nachfolgende Neuerungen:
- Entdecker-Tour Mont Royal: Ausgestattet mit Taschenlampen wandern Sie mit unserem Guide durch die Festungsruine Mont Royal und können die noch verbliebenen Bauwerksreste der gewaltigen Mauern, Kasematten und Kellergewölbe hautnah entdecken.
Wann: jeden dritten Samstag im Monat, 10.30 Uhr
- Abendspaziergang mit Wein, Speckkuchen und Geschichte(n): Der Spaziergang führt Sie durch die Gassen und Pfade um und in Trarbach, die Sie normalerweise kaum finden. Tauchen Sie ein in die 700jährige Geschichte der Stadt Traben-Trarbach, seinen Weinbau und die Menschen die hier leben und lebten.
Wann: jeden Freitag, 16.30 Uhr
- Literarische Weinwanderung: Wandern kann jeder. Lesen auch. Und Wein trinken erst recht. Diese Führung verbindet den Genuss von Wein, literarischen Texten und herrlichen Ausblicken.
Wann: jeden letzten Sonntag im Monat, 11.00 Uhr
Tickets für alle Veranstaltungen erhalten Sie online unter: www.traben-trarbach.de
- Outdoor-Escape-Touren
Ab sofort dürfen sich alle Gäste und Einheimische in Traben-Trarbach auf zwei neue Outdoor Escape Touren freuen. Die Touren führen durch Weinberge und Wald mit schönen Aussichten und klar vorgegebenen Wegen. Es gilt Codes zu knacken und eine ganze Menge Schlösser zu öffnen – Spiel und Spaß garantiert!
Buchung unter: www.we-escape.de/mosel-escape/
Ausblick 2023:
Kinder-Wanderweg Elfenpfad: Noch ist er nicht eröffnet, aber verspricht schon jetzt Wander- und Rätselspaß für Groß und Klein. Auf dem 3,2 km langen Rundweg können Kinder an 22 Stationen Elfen suchen, mit etwas Fantasie kreativ sein und aktiv einiges erleben und lernen. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
von Claudia Richter-Marx

Mosel-Wein-Nachts-Markt 2023/2024: Der Weihnachtsmarkt in der Traben-Trarbacher Unterwelt
Schon beim Betreten der teilweise aus dem 16. Jahrhundert stammenden Keller strömt Ihnen der behaglich warme Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und Tannengrün entgegen. Lassen Sie sich von diesem stimmungsvollen und mystischen Halbdunkel der sogenannten Traben-Trarbacher Unterwelt verzaubern.
Internationale und nationale Kunsthandwerker und Aussteller präsentieren Ihnen hier in weihnachtlichem Ambiente in verschiedenen Kellern vom 24. November 2023 bis 01. Januar 2024 jeweils an den Wochenenden und Sonderöffnungstagen hochwertige Dekoration, Geschenkideen, kulinarische Spezialitäten, Produkte rund um Wein und Wellness, Antikes sowie kreatives Mode- und Schmuckdesign.
Dieser unterirdische Weihnachtsmarkt lädt nicht nur zum gemütlichen Verweilen und weihnachtlichem Genuss unter Tage ein. Auch das abwechslungsreiche Rahmenprogramm mit kulturellen, traditionellen und musikalischen Highlights und der vielen Veranstaltungen rund um die Schlittschuhbahn versetzt die Gäste auch außerhalb der Traben-Trarbacher Unterwelt in Weihnachtsstimmung.
Öffnungszeiten Mosel-Wein-Nachts-Markt
01. Januar 2024
11.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Eintrittspreise Wein-Nachts-Keller:
Ticket | Preis |
Eintritt Erwachsene | 5,00 € * |
Kinder unter 18 Jahren | kostenfrei |
Gäste mit Einschränkungen Merkzeichen "G" ** | kostenfrei |
* Der Beitrag gilt einmalig für die gesamte Dauer des Mosel-Wein-Nachts-Marktes.
** Gäste mit Einschränkungen mit Merkzeichen "G" erhalten ihr Ticket kostenfrei gegen Vorlage des gültigen amtlichen Behindertenausweises an den Verkaufsstationen vor Ort.
von Claudia Richter-Marx

Eintrittsgeld beim Mosel-Wein-Nachts-Markt
Traben-Trarbach. Nach der coronabedingten Absage des Mosel-Wein-Nachts-Marktes in den Jahren 2020 und 2021 wurde auch die bereits getroffene Entscheidung, ab 2020 ein Eintrittsgeld für den Mosel-Wein-Nachts-Markt zu erheben, ebenfalls verschoben. Nachdem der Mosel-Wein-Nachts-Markt 2022/2023 erstmals nach zweijähriger Pause wie gewohnt stattfinden konnte, beschäftigte sich die Stadt nun erneut mit dem Thema der Einführung eines Eintritts. Am Montagabend hat der Stadtrat die letzte Entscheidung getroffen, dass ab dem kommenden Mosel-Wein-Nachts-Markt vom 24. November 2023 bis 01. Januar 2024 ein Eintrittsgeld erhoben wird und der Gewinn ausschließlich in die Weiterentwicklung dieser Veranstaltung fließen soll.
Allen Skeptikern der Erhebung eines Eintrittsgeldes kann jedoch direkt der Wind aus den Segeln genommen werden: Eine Ticketpflicht wird es nur in den Kellern 1-5 (klassische Weihnachtsmarktkeller) geben. Alle Glühweinstände im Außenbereich rund um alle Keller, die Stände rund um die Schlittschuhbahn sowie das Vorgelände im Moselschlösschen Innenhof sind zu allen Öffnungszeiten eintrittsfrei zugänglich.
Wer einmal zahlt, kommt immer rein
Ein Ticket soll 5,00 € kosten (Kinder unter 18 Jahren sind kostenfrei) und an allen 22 Öffnungstagen gültig sein. Insbesondere den Mitbürger*innen der Stadt Traben-Trarbach möchte man mit diesem Angebot die Gelegenheit geben, mit einem einmalig gezahlten Beitrag, den unterirdischen Weihnachtsmarkt an allen Tagen besuchen zu können, da dieser in der Vorweihnachtszeit gerne als gesellschaftlicher Treffpunkt genutzt wird. Möglich wird dies durch den Einsatz von Silikonarmbändchen sein, die als Eintrittskarte fungieren und jederzeit abgenommen und mehrfach verwendet werden können.
Die Tourist-Information Traben-Trarbach ist nun mit dem weiteren Vorhaben beauftragt. Dies beinhaltet u.a. die Planung der Abwicklung des Vorverkaufs der Bändchen (bspw. an Reise- und Busunternehmen, Hotels sowie weitere Leistungsträger) sowie dem Vor-Ort-Verkauf während des Weihnachtsmarktes. Hier sind sowohl stationäre Verkaufsstationen als auch mobile Verkaufshelfer in Planung. Die wechselnde Einlass-Kontrolle vor Ort soll durch externe Kontrolleure erfolgen.
Beitrag zum Mosel-Wein-Nachts-Markt
„Die erhobenen Eintrittsgelder und die daraus erzielten Gewinne sollen ausschließlich als Beitrag in die Weiterentwicklung und Verbesserung des Mosel-Wein-Nachts-Marktes gesehen werden“, so Patrice Langer, Stadtbürgermeister. „Der Mosel-Wein-Nachts-Markt hat sich in zehn Jahren zu einer Großveranstaltung weiterentwickelt“, so Langer weiter. Ziel soll es nun sein, den gestiegenen Anforderungen an den Mosel-Wein-Nachts-Markt gerecht zu werden. Längst erforderliche Projekte wie eine einheitliche, durchgehende weihnachtliche Beleuchtung zwischen den Kellern, der Einsatz von Parklotsen zur Optimierung der Parksituation und den Ausbau der Infrastruktur können mit diesem Beitrag umgesetzt werden.